Teil-Konzepte die im Rahmen einiger Versuche überprüft worden sind

{BOX(title=>Inhaltsverzeichnis, bg=>greu, align=>left)}{BOX}

Konzept 2.2.1

Links oben wird Luft hineingeblasen. Durch den Keil wird der Luftstrom geteilt, wobei der untere Luftstrom die Pellets aufwirbeln soll und diese unterstützt durch den oberen Luftstrom mitgerissen werden sollen. Der Aufbau ist dahingehend so vereinfacht, dass er mit einfachen Regelgeometrien erstellt werden kann.

Konzept 2.2.2

Die Ausgangsidee war das Ansaugen mittels eines wandgeführten Rohres, welches man in den Pelletshaufen eingräbt und von dort aus kontinuierlich Pellets ansaugt. Großer Vorteil besteht hierbei, dass dies nahezu keine Material- und Fertigungskosten mit sich bringen würde. Um das Sich-Festsaugen (wie beim Staubsauger) zu vermeiden, läuft das Rohr zylinderförmig zu und hat seitlich Öffnungen, wodurch die Pellets angesaugt werden sollen. Dabei werden lediglich zwei Streifen aus dem Rohr ausgeschnitten und die verbleibenden Streifen stirnseitig zusammengeklebt.


Konzept 3.2.1

Die Black Box besteht aus einer Schaufel, die durch einen angeschweißten Drehstab gedreht werden kann. Dieses Gebilde wird dann in einen Zylinder gesteckt und mit Öl geschmiert. Danach wird der Zylinder luftdicht mittels zweier Deckel geschlossen. Diese Deckel weisen 2 Löcher mit Radius 50mm auf, die auf einer Kreisbahn mit Abstand 25mm zur Außenwand liegen. Eines der jeweils gegenüberliegenden Löcher wird mit einem Sieb versehen, dasmit sich die Pellets im Zylinder sammeln können. Zudem sind von außen Adapter aufgeklebt, an welche weiterfolgend die Unterdruck- und Überdruckschläuche mit dem Industriesauger und den Ofen angeschlossen. durch die Löcher entsteht ein Unterdruck- bzw. Überdruckkanal. Somit werden die Pellets im ersten Takt angesaugt und in den einzelnen Kammern gesammelt. Danach werden sie durch die Schaufel in den Blasekanal geschoben, wo sie dann im zweiten Takt in den Ofen geblasen werden. Das bedeutet das Ansaugen der Pellets wird in Blasen konvertiert und umgeht wesentliche Nachteile des Leistungsverlustes durch doppelten Weg.


Konzept 3.2.2

Der Aufbau wurde soweit gehend vereinfacht, dass ein Prototyp mit einfachen geometrischen Einkaufteilen (siehe Kalkulation und Stückliste) zusammengeschweißt und geklebt wurde. dieser funktioniert nachdem gleichen Prinzip.