Konzilien von Konstanz und Basel

Konzil von Konstanz 1414-1418

Einberufen von Papst Johannes XXIII. und Kaiser Sigismund (Vorsitz) zur Beendigung des Abendländischen Schismas stellte sich die Aufgaben;

  1. Causa Unionis (Wiederherstellung kirchlicher Einheit nach der Spaltung Avignon / Rom)
  2. Causa Reformationis (Kirchenreform)
  3. Causa Fidei (Durchführung der Glaubenslehre: kirchliche Verkündigung und Sakramentenlehre)
  • Es werden die drei Päpste des Schismas abgesetzt (Gregor XII., Johannes XXIII. und Benedikt XIII.- tritt nicht zurück) und nach neuen Regeln wird ein neuer Papst (Martin V.) gewählt. Endgültige Überwindung des Schismas mit dem Tod der Nachfolger Benedikts XIII. 1429.
  • Reformator Johannes Hus wird als Ketzer verurteilt weil er seine 39 Thesen nicht widerruft und die Autorität des Konzils betreitet
  • Verbrennung 1415; der Kaiser kann ihm nicht helfen
  • Hussitensturm als Folge
  • die Entscheidungen wurden von keinem Papst approbiert

Konzil von Basel 1431-1449

17tes und längstes Kontil der Geschichte: Abschluss der Epoche des Abendländischen Schismas

Ziele:

  1. Ende der Häresien (Hussitenstreit 1436 gelöst)
  2. Frieden in der Christenheit
  3. Kirchenreform
  • Kaiser Sigismund schließt Frieden mit einem Teil der Hussiten
  • Calixtiner / Utraquisten wird der Laienkelch zugestanden
  • Sieg über die Taboriten 1434
  • Iglauer Kompaktaten 1436: Anerkennung Sigismunds als böhmischen König durch die Hussiten, Sonderstellung Prags als Staatskirche
  • Erhebung von Superioritätsansprüchen des Konzils, Reformgesetzgebung gegen päpstliche Macht gerichtet:
  • Reformdekrete betreffen Wahlen, Ämterbesetzung, Provinzialsynoden, Gottesdienst, Mibrauch von Kirchenstrafen, Papstwahl, Ordensreformen
  • Beschneidung päpstlich-kurialer Macht
  • konziliare Superiorität 1439 zum Dogma erhoben
  • Papst Eugen IV. versucht mehrmals das Konzil aufzulösen
  • Stärkung des Selbstbehauptungswillens der Versammlung, europaweiter Zulauf
  • Einberufung eines eigenen Konzils nach Florenz.
  • Eugen IV. wird abgesetzt und ein Gegenpapst (Felix V.) gewählt.
  • 1447: Nikolaus V. setzt sich aber gegen Felix V. durch: Sieg des Papsttums über die konziliare Superiorität
  • Auflösung des Konzils 1449 nach Verlegung nach Lausanne